Deutschsanktmichael
Banater Heimat gestern und heute

JOHANN WOGH

Landsmann und Lehrer in Deutschsanktmichael

Großer Einsatz auch außerhalb der Schule

Nachruf auf den Zillascher Grundschullehrer Johann Wogh - mit freundlicher Genehmigung der HOG DEUTSCHSANKTMICHAEL

Die HOG Deutschsanktmichael/Zillasch trauert um den ehemaligen Grundschullehrer Johann Wogh, der am 14. November 2020 im Alter von 87 Jahren in Ludwigshafen verstorben ist.Johann Wogh war seinem Heimatort und der Zillascher Gemeinschaft zeitlebens eng verbunden. Hier übte er von 1959 bis 1965 seinen Beruf als Grundschullehrer aus. Die Jahrgänge, die er in dieser Zeit unterrichtete, behalten ihn als kompetenten und charismatischen Lehrer in dankbarer Erinnerung. Er brachte seinen Schülern nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, sondern vermittelte ihnen auch die Liebe zu Volksliedern und zur Natur. In den Sommerferien organisierte er Ausflüge mit Rucksack von Hütte zu Hütte ins Banater Bergland und ins Retezat-Gebirge.

Zusammen mit seiner Frau Rosina Wogh, geborene Holz, die den Kindergarten leitete, prägte er das Kulturleben in Deutschsanktmichael in jenen Jahren maßgeblich. Das Ehepaar Wogh leitete mehrere Kulturgruppen, die Theaterstücke aufführten, Tänze und Lieder darboten. Es organisierte Vortragsreihen und Aufführungen des Deutschen Staatstheaters aus Temeswar im Ort.


Hans Wogh erblickte am 20. Mai 1933 das Licht der Welt in Deutschsanktmichael als Sohn von Nikolaus Wogh und Gertrude Wogh geb. May. Seine Kindheit verbrachte er im Heimatort, wo er auch die Grundschule besuchte. Ein harter Schicksalsschlag traf ihn mit sechs Jahren, als seine Mutter starb.
Nach dem Besuch des römisch-katholischen Gymnasiums in Hatzfeld wechselte er an die Deutsche Pädagogische Lehrerbildungsanstalt in Temeswar.  1953 trat er seine erste Stelle als Grundschullehrer in Königshof an.

Am 12. Juni 1955 heiratete er unsere Landsmännin, die Kindergärtnerin Rosina Wogh und beide zogen nach Königshof, wo sie ihre ersten Berufsjahre verbrachten. Unterbrochen wurde seine Lehrtätigkeit durch den zweijährigen Militärdienst.
Am 17. Februar 1956 wurde Sohn Helmut geboren. Auch in der Königshofer Zeit riss die Verbindung zum Heimatdorf nicht ab. Neben den familiären Banden, die gepflegt wurden, organisierte das Ehepaar Wogh Auftritte der Königshofer Theatergruppe in Deutschsanktmichael.

1959 bot sich Familie Wogh die Möglichkeit, nach Deutschsanktmichael zurückzukehren. An der dortigen Grundschule war Johann Wogh bis 1965 als Lehrer und Direktor tätig. 1964 übersiedelte die Familie nach Temeswar und nach einem Jahr des Pendelns wechselte Johann Wogh an die Grundschule Nr. 3 in der Fabrikstadt, danach an Schule Nr. 9 in der Elisabethstadt.
1970, anlässlich eines Besuchs bei seinem Bruder, entschloss sich Johann Wogh in der Bundesrepublik zu bleiben. Die Familie durfte im Februar 1974 nachkommen. Johann Wogh konnte seinen Beruf weiterhin ausüben. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1996 unterrichtete er an einer Förderschule, dann an der Brüder-Grimm-Schule in Ludwigshafen.

Johann Wogh hielt den Kontakt zu seinen Landsleuten aufrecht und nahm in den Anfangsjahren an den Zillascher Heimattreffen sowie an den Heimattagen der Banater Schwaben in Ulm gerne teil. Bei unserem Heimattreffen am 27. Mai 1989 in Karlsruhe hielt er die Festansprache.

Krankheitsbedingt war es ihm in den letzten Jahren nicht mehr möglich, an unseren Heimattreffen teilzunehmen. Die Trauerfeier fand am 23. November, die Beisetzung eine Woche später in Ludwigshafen statt. Johann Wogh hinterließ seine Frau Rosina, Sohn Helmut mit Ehefrau Gülhan und Enkel Ilias, die Enkelin Miriam mit Ehemann Dominic und den Urenkelinnen Marie und Amelie.

Die Heimatortsgemeinschaft Deutschsanktmichael wird Lehrer Johann Wogh in ehrender Erinnerung behalten.

Maria Margareta Holz
Nikolaus Heber


English version of the story


Johann Wogh - compatriot and teacher in Deutschsanktmichael
Obituary of the Zillasch elementary school teacher Johann Wogh
(with kind permission of the HOG Deutschsanktmichael)
Great commitment also outside the school
The HOG Deutschsanktmichael/Zillasch sadly mourns the death of former elementary school teacher Johann Wogh, who passed away in Ludwigshafen on November 14, 2020 at the age of 87.
Johann Wogh was closely connected to his hometown and the Zillasch community throughout his life, where he practiced as an elementary school teacher here from 1959 to 1965. The cohorts he taught during this time keep him in grateful memory as a competent and charismatic teacher. He not only taught his students reading, writing and arithmetic, but also taught them to love folk songs and nature. During the summer vacations, he organized backpacking trips from hut to hut in the Banat Mountains and the Retezat Mountains.
Together with his wife Rosina Wogh, née Holz, who was in charge of the kindergarten, he had a significant influence on the cultural life of Deutschsanktmichael in those years. The Wogh couple led several cultural groups that performed theatrical plays, dances and songs. They organized lecture series and performances of the German State Theater from Timisoara in the village.
Hans Wogh was born in Deutschsanktmichael on May 20, 1933, the son of Nikolaus Wogh and Gertrude Wogh, née May. He spent his childhood in his hometown, where he also attended elementary school. A hard blow of fate hit him at the age of six, when his mother died.
After attending the Roman Catholic high school in Hatzfeld, he transferred to the German Pedagogical Teacher Training College in Timisoara.  In 1953 he took up his first position as a primary school teacher in Königshof.
On June 12, 1955, he married our compatriot, the kindergarten teacher Rosina Wogh and they both moved to Königshof, where they spent their first professional years. His teaching career was interrupted by two years of military service.
On February 17, 1956, son Helmut was born. Even during the Königshof years, the connection to the home village did not break. In addition to the family bonds that were cultivated, the Wogh couple organized performances of the Königshof theater group in Deutschsanktmichael.
In 1959 the Wogh family had the opportunity to return to Deutschsanktmichael. Johann Wogh worked as a teacher and principal at the elementary school there until 1965. In 1964 the family moved to Timisoara and after a year of commuting Johann Wogh moved to the elementary school No. 3 in the Fabrik district, then to school No. 9 in the Elizabeth district.
In 1970, on the occasion of a visit to his brother, Johann Wogh decided to stay in the Germany. The family was allowed to join him in February 1974. Johann Wogh could continue to practice his profession. Until his retirement in 1996, he taught at a special school, then at the Brüder-Grimm School in Ludwigshafen.
Johann Wogh kept in touch with his compatriots and in the early years gladly took part in the Zillascher Homeland Meetings as well as in the Homeland Days of the Banater Swabians in Ulm. At our Homeland Meeting on May 27, 1989 in Karlsruhe he held the official speech.
Due to illness it was no longer possible for him to attend in the last years these kind of meetings.
The funeral service took place on November 23, the burial one week later in Ludwigshafen. Johann Wogh is survived by his wife Rosina, son Helmut with wife Gülhan and grandson Ilias, granddaughter Miriam with husband Dominic and great-granddaughters Marie and Amelie.
The local community of Deutschsanktmichael will keep teacher Johann Wogh in an honourful memory.
Maria Margareta Holz
Nicholas Heber

E-Mail
Anruf